Ergotherapie
Was ist Ergotherapie?
Das Ziel einer ergotherapeutischen Behandlung besteht darin, Kindern und Jugendlichen ein möglichst selbstständiges und unabhängiges Leben im Alltag, zu Hause, in der Schule und in der Freizeit zu ermöglichen.
Wir unterstützen sie dort, wo es notwendig ist, sei es im physischen, kognitiven und/oder emotionalen Bereich.
Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt nicht nur körperliche und kognitive Defizite, sondern auch emotionale Aspekte wie Ängste und Selbstvertrauen.
Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Maßnahme, die eine Verordnung von einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt erfordert.
​
Sobald die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bestätigt wurde, kann mit der Therapie begonnen werden.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit:
​
-
Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen ICD-10 F82
-
ADHS / ADS
-
Autismus-Spektrum-Störungen
-
Cerebrale Bewegungsbeeinträchtigungen
-
Verschiedene Syndrome
-
Konzentrationsstörungen
-
feinmotorischen und/oder grobmotorischen Schwierigkeiten
-
Mühe in der Graphomotorik
-
Schwierigkeiten in der Emotionsregulation
Wann ist Ergotherapie indiziert?
Die Ergotherapie ist besonders hilfreich für Kinder und Jugendliche
-
die es schwer finden, verbale Anweisungen umzusetzen oder ihre Arbeit zu organisieren, die nicht stillsitzen können, sich rasch ablenken lassen oder auf Berührung unerwartet reagieren, besonders wenn sie auf etwas fokussiert sind.
-
die Berührungen entweder meiden oder kaum wahrnehmen, Etiketten von Kleidung stark stören, die nasse oder weiche Gegenständen wie Knete verweigern, die Haarewaschen und Ähnliches in Aufregung versetzt.
-
die Schwierigkeiten haben, ihre Kraft angemessen einzusetzen oder einzuschätzen, anderen Menschen zu grob begegnen, sich oft an Möbel stossen oder sich ungeschickt verhalten.
-
die unter Höhenangst leiden, ungern schaukeln oder klettern und schnell Reisekrankheit beim Autofahren entwickeln.
-
die sich zu Hause oder im Schulhaus nur schwer orientieren können, Buchstaben und Zahlen verkehrt herum schreiben oder nur mit Mühe und langsam das Lesen lernen und Puzzles meiden.
-
die bereits nach kurzer Zeit am Tisch ihren Kopf abstützen müssen, eher inaktiv sind und dazu angeregt werden müssen, sich zu bewegen, die nicht gerne nach draussen gehen, schnell ermüden oder «schlapp» wirken.
-
die im Vergleich zu Gleichaltrigen in bestimmten Bereichen auffallen, weil sie beispielsweise beim Klettern unsicher sind, Schwierigkeiten haben, einen Ball zu werfen/ zu fangen oder noch nicht das Hüpfen oder Fahrradfahren beherrschen.
-
die versuchen Bastelarbeiten zu umgehen, sich noch nicht eigenständig anziehen können, erst spät lernen, Verschlüsse an Kleidungsstücken zu handhaben, die Schwierigkeiten mit der Stifthaltung oder beim Schneiden mit der Schere haben.
-
die Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit anderen zeigen, wenig Interesse an Gleichaltrigen haben, Probleme mit Veränderungen und Übergängen verspüren, häufig Wut oder Traurigkeit empfinden und Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen altersgerecht zu regulieren.
-
mit Körper- oder Mehrfachbehinderungen, welche aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen Mühe haben, ihren Alltag zu bewältigen und eventuell Hilfsmittel benötigen.
-
mit Lernschwierigkeiten beispielsweise durch Probleme der visuellen Erfassung, Hyperaktivität, ADS, Wahrnehmungsstörungen, Hörverarbeitungsstörungen, Konzentrationsstörungen o.ä.
Das Hauptziel der ergotherapeutischen Behandlung besteht darin, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ein möglichst eigenständiges und unabhängiges Leben im Alltag zu führen - sei es zu Hause, in der Schule oder in ihrer Freizeit.
Wir unterstützen sie dort, wo Unterstützung benötigt wird, sei es auf physischer, kognitiver oder emotionaler Ebene.
Die Ziele werden individuell mit dem Kind/ Jugendlichen und den Eltern erarbeitet und kontinuierlich angepasst.
Auf spielerische Art und Weise werden gezielt die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen geschult, um ihnen eine selbstständige und zufriedenstellende Bewältigung des Alltags in den für sie wichtigen Lebensbereichen zu ermöglichen und eine positive altersgerechte Entwicklung zu fördern.
Ziele der
Ergotherapie
Therapieansatz und Methoden
Je nachdem, welches Ziel wir mit der Therapie verfolgen, wählen und verwenden wir verschiedene Therapieansätze und Methoden. In der Pädiatrie verfügen wir über langjährige Erfahrung, sind stets neugierig und lernen gerne Neues dazu, um uns kontinuierlich weiterzubilden.
Wir legen Wert auf Fachkompetenz und passen unsere Behandlungen den neusten Erkenntnissen und Behandlungsmethoden an.